Rezension: Konflikte in Projekten (Hendrik Hilmer)
04. September 2021
Mit „Konflikte in Projekten“ verfasst Hendrik Hilmer ein Buch, das sich nach Anspruch und Umfang auch vor keiner Dissertation verstecken muss. Auf mehr als 330 Seiten stellt der Autor nicht nur theoretische Ansätze zum Umgang mit Konflikten in Projekten und Projektteams dar, sondern unterfüttert diese auch mit persönlichen Erfahrungen aus dem eigenen beruflichen Umfeld.
Am Rande der Egalität: start121
23. April 2021
Tausche Geld gegen Ideen – etwas verkürzt könnte man so die Kooperation vieler etablierter Unternehmen und Startups beschreiben. In dieser Gemengelage will sich nun auch start121 einbringen und kräftig mitmischen.

22. November 2020
Bestimmt eine Ausrede, aber ich komme derzeit einfach nicht zum Lesen! Darum nenne ich es auch mein Buch der Saison (und nicht der Woche oder des Monats). Zugegeben, es ist ein altes Buch und ich habe es gerade durch Zufall wieder in die Hand bekommen. Aber es ist ein großartiges Buch! Selbst wenn man sich nicht für Philosophie interessieren sollte, ist das Kapitel XVII absolut lesenswert, denn es beschreibt in kurzer und knapper Form viele wesentliche Aspekte, die Mensch so über seine bzw....
01. November 2020
Ersterfahrungen werden in Laufe meines Lebens weniger und mit diesem Empfinden, so möchte ich vermuten, bin ich nicht allein. Tatsächlich hatte ich vor einigen Tagen wieder so ein „Ersterlebnis“. Also genauer gesagt hätte es eines werden können, ist es dann aber doch nicht. Zumindest nicht komplett. Aber der Reihe nach. Vor einigen Monaten suchte das UKE Probanden für den neuen und noch zu testenden Impfstoff zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Per Mail habe ich mich darauf gemeldet....

18. Oktober 2020
Eine Warnung vorweg: Dieser Blogbeitrag ist etwas länger geworden, weshalb ich ihn gleich hier auch als PDF zum Download bereitstelle. So ist er vielleicht besser zu lesen. Und falls das Ding hier den Charakter eines offenen Briefes hat … nun, vielleicht ist das nicht ganz zufällig!
19. Mai 2020
Es gibt sie tatsächlich, die Verbindung von Mediation und Datenschutz bzw. DSGVO! Hans-Dieter Neumann beschreibt in seinem neuesten Online-Beitrag die Verbindung beider Fächer bzw. Gebiete. Ein kurzer, aber sehr lesenswerter Beitrag, wie ich finde. Wo zu finden?

08. Februar 2020
Heute einmal ein kleiner Beitrag - quasi in eigener Sache!
18. Januar 2020
In ihrem jüngsten Aufsatz befassen sich Stephan Wernicke und F.-J. Mehmel [1] mit dem Phänomen einer offensichtlich zunehmenden partiellen Privatisierung unseres Rechtssystems.

09. Dezember 2019
Recker / von der Weien Mediation, Moderation und Coaching Erfolgreiche Methoden und Strategien aus der Praxis für die Praxis Herausgegeben von Ingo Recker, Petra von der Weien Mit Beiträgen von Ulrike Braun-Lück, Heike Claussen, Tanja le Forestier, Hendrik Hilmer, Matthias Möller, Birgit Müller, Thomas Müller, Sabine Piemeisl, Cornelia Prestin, Ingo Recker, Thomas Reich, Daniela Stricker, Petra von der Weien
12. Januar 2019
Professor Burkhard Messerschmidt hat unlängst einen interessanten Artikel zu großen Bauprojekten und den damit verbundenen Problemen veröffentlicht (NZBau 2019, 713). Der Titel: „Was macht eigentlich … … die Reformkommission zum Bau von Großprojekten?“ Wie kann es sein, dass im Land von Ingenieuren, Dichtern und Denkern so viele Großprojekte publikumswirksam scheitern oder gar im Chaos versinken?

Mehr anzeigen